FAQ zu Wärmepumpen-Boilern

Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen rund um Wärmepumpen-Boiler.

Wie funktioniert ein Wärmepumpen-Boiler?

Der Wärmepumpen-Boiler entzieht der Umgebungsluft die Wärme, welche elektrisch aufbereitet wird und dann den Boiler aufheizt. Dies ist dreimal günstiger als das Aufheizen eines Elektroboilers. Die Umgebungsluft wird normalerweise aus dem unbeheizten Keller genommen. Es gibt aber auch die Möglichkeit, mit Luftkanälen die Luft ausserhalb des Gebäudes zu nutzen.

Weitere Informationen zu Funktionsweise einer Wärmepumpe finden Sie auf energieexperten.ch.

Der Wärmepumpen-Boiler entzieht der Umgebungsluft die Wärme, welche elektrisch aufbereitet wird und dann den Boiler aufheizt. Dies ist dreimal günstiger als das Aufheizen eines Elektroboilers. Die Umgebungsluft wird normalerweise aus dem unbeheizten Keller genommen. Es gibt aber auch die Möglichkeit, mit Luftkanälen die Luft ausserhalb des Gebäudes zu nutzen.

Weitere Informationen zu Funktionsweise einer Wärmepumpe finden Sie auf energieexperten.ch.

Für wie viele Personen produziert der Wärmepumpen-Boiler innerhalb eines Tages Wasser?

EIn handelsüblicher Wärmepumpen-Boiler produziert pro Tag für vier bis sechs Personen Warmwasser.

EIn handelsüblicher Wärmepumpen-Boiler produziert pro Tag für vier bis sechs Personen Warmwasser.

Was ist ein COP?

Der COP-Wert klärt Sie über die Wirtschaftlichkeit Ihre Boilers auf. Wie viel Energie, respektive Strom muss der Wärmepumpenboiler real verwenden, um eine dazu im Verhältnis stehende Wärmeleistung zu erzeugen? Um den Vergleich zu vereinfachen gelten hier die COP Richtwerte.
 
 

Der COP-Wert klärt Sie über die Wirtschaftlichkeit Ihre Boilers auf. Wie viel Energie, respektive Strom muss der Wärmepumpenboiler real verwenden, um eine dazu im Verhältnis stehende Wärmeleistung zu erzeugen? Um den Vergleich zu vereinfachen gelten hier die COP Richtwerte.
 
 

Kann der Wärmepumpen-Boiler auch in einem Raum, der eine Grundfläche von weniger als 10 qm hat, installiert werden?

Grundsätzlich kann der Wärmepumpen-Boiler auch in Räumen mit weniger als 10 qm Fläche in Betrieb genommen werden. Voraussetzung ist, dass der Raum mit genügend Frischluft (Fenster schräg stellen oder Türschlitz) versorgt wird.

Grundsätzlich kann der Wärmepumpen-Boiler auch in Räumen mit weniger als 10 qm Fläche in Betrieb genommen werden. Voraussetzung ist, dass der Raum mit genügend Frischluft (Fenster schräg stellen oder Türschlitz) versorgt wird.

Wieso muss die Raumhöhe mindestens 2,10 m betragen, wenn der Boiler selbst weniger hoch ist?

Bei den meisten Wärmepumpen-Boilern befindet sich das Wärmepumpenaggregat im Deckel. Dieser muss bei Wartungsarbeiten demontiert resp. abgehoben werden können. Dies verlangt eine Reserve zwischen Boiler und Decke von rund 30 cm.

Bei den meisten Wärmepumpen-Boilern befindet sich das Wärmepumpenaggregat im Deckel. Dieser muss bei Wartungsarbeiten demontiert resp. abgehoben werden können. Dies verlangt eine Reserve zwischen Boiler und Decke von rund 30 cm.

Wie muss der Zugang zum Keller sein?

Die durch die Höhe x Durchmesser gegebenen Masse eines Wärmepumpen-Boilers ergeben die Anforderungen an den minimalen Zugang zum Aufstellungsort. Wendel- oder andere Treppen mit engen Radien und Türbreiten < 71 cm verunmöglichen eine Einbringung.

Die durch die Höhe x Durchmesser gegebenen Masse eines Wärmepumpen-Boilers ergeben die Anforderungen an den minimalen Zugang zum Aufstellungsort. Wendel- oder andere Treppen mit engen Radien und Türbreiten < 71 cm verunmöglichen eine Einbringung.

Wieso gibt es einen Kondenswasserablauf?

Wird feuchtwarme Luft über den Verdampfer geleitet, nimmt das Kältemittel Wärme auf und verdampft. Bei diesem Vorgang kühlt sich der Verdampfer und die Luft ab. Hierbei wird die absolute Luftfeuchtigkeit reduziert, am Taupunkt geht der Wasserdampf in den flüssigen Zustand über, es kondensiert aus. Dieses Kondensat muss über einen Ablauf abgeführt werden.

Wird feuchtwarme Luft über den Verdampfer geleitet, nimmt das Kältemittel Wärme auf und verdampft. Bei diesem Vorgang kühlt sich der Verdampfer und die Luft ab. Hierbei wird die absolute Luftfeuchtigkeit reduziert, am Taupunkt geht der Wasserdampf in den flüssigen Zustand über, es kondensiert aus. Dieses Kondensat muss über einen Ablauf abgeführt werden.

Ist die Entstehung von Krankheitserregern wie Legionellen im 55 °C warmen Wasser ausgeschlossen?

Zu den Lebensbedingungen von Legionellen (stäbchenförmige Bakterien aus der Familie der Legionellaceae) gilt folgendes: Ab einer Wassertemperatur von 50 °C findet kaum mehr eine Vermehrung statt. Ab einer Temperatur von 55 °C können sich Legionellen nicht mehr vermehren und ab 60 °C findet eine Abtötung statt.

Der Wärmepumpen-Boiler hat eine um das Wasser regelmässig über 63 °C zu erhitzen. 

Zu den Lebensbedingungen von Legionellen (stäbchenförmige Bakterien aus der Familie der Legionellaceae) gilt folgendes: Ab einer Wassertemperatur von 50 °C findet kaum mehr eine Vermehrung statt. Ab einer Temperatur von 55 °C können sich Legionellen nicht mehr vermehren und ab 60 °C findet eine Abtötung statt.

Der Wärmepumpen-Boiler hat eine um das Wasser regelmässig über 63 °C zu erhitzen. 

War Ihre Frage nicht dabei?

Gerne geben wir Ihnen persönlich Antwort:

Gerne geben wir Ihnen persönlich Antwort:

EKZ Eltop Wärme
Telefon
058 359 25 60
E-Mail
wp@ekzeltop.ch
Montag bis Freitag: 07:15 bis 12:00 und 13:00 bis 17:15 Uhr